QUALZUCHT
Zur Person:
Als eine der führenden Expertinnen auf dem Gebiet der kynologischen Genetik gilt Dr. Irene Sommerfeld-Stur.
Bis zum Juni 2012 lehrte und arbeitete sie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Aber auch in Ihrem Ruhestand ist sie der Hundegenetik treu geblieben. Vor allem die Schwierigkeit um
Erbfehler und die Sachverhalte um die Qualzucht, als auch populationsgenetische Aspekte und Verhaltensgenetik sind ein Schwerpunkt ihrer Arbeiten.
Die Erkenntnisse ihrer jahrzehntelangen Forschung hat sie unter anderem in ihrem wegweisenden Buch „Rassehundezucht“ veröffentlicht.
Beratung, Vorträge und Seminare für Züchter und Zuchtverbände und ihre Autorentätigkeit für das Hundemagazin WUFF ergänzen ihre Tätigkeiten für die unterstützende Aufklärung in diesem schwierigen wissenschaftlichen Feld.
Privat führt sie einen
Blog auf dem Hundehalter und Hundezüchter einen bunten Strauß fachlicher Themen vorfinden, der kompliziertegenetische Zusammenhänge frei und gut
verständlich zugänglich macht. Eine absolute Pflichtlektüre für alle Beteiligten die sich dem Thema Rassehundezucht verschrieben haben.
Hunde sind bis heute ihre große Liebe neben der Wissenschaft…
Momentan ist ein Thema immer häufiger in den Medien zu finden: Qualzucht
Die möglichen Problematiken die rund um die Rassehundezucht auftreten, bescheren nicht nur den betroffenen Hunden einen enormen
Leidensdruck, sondern auch ihren Besitzern.
Epilepsie, Atemnot, Hautprobleme oder Allergien sind nur die altbekannte Spitze des Eisberges der gesundheitlichen Beeinträchtigungen, von denen viele unserer Rassehunde betroffen
sind.
Warum wird dem nicht endlich ein Riegel vorgeschoben?
Welche Möglichkeiten bietet uns die moderne Wissenschaft?
Gibt es einen Ausweg aus der Misere?
Da ich selbst schon zwei Setter aus einer VDH-Zucht hatte die von schweren Erbkrankheiten betroffen waren, habe ich die führende
Wissenschaftlerin auf diesem Gebiet, Prof. Dr. Irene Sommerfeld-Stur zu mir eingeladen, um einen kleinen Teil der Aufklärung beizusteuern…und so vielleicht einige Schicksale zu retten.
Es gilt die richtigen Entscheidungen zu treffen…
denn die moralische Verantwortung liegt bei jedem Einzelnen von uns!
Interview: Daniela Antoni und Prof. Dr. Irene Sommerfeld-Stur
Frau Professor…
Beim Thema Qualzucht, das aktuell immer mehr ins Interesse der Öffentlichkeit rückt, fragt sich wohl jeder der sich bereits mit dem Thema beschäftigt hat: Wo kann man hier eine Grenze aufzeigen bzw.
wo beginnt Qualzucht?
Bei uns in Österreich sind Qualzuchtmerkmale u.a. Atemnot, Bewegungsanomalien, Taubheit, Missbildungen der Schädeldecke, usw.. Diese stellen einen Verstoß gegen unser Tierschutzgesetz dar. Doch wo ist der Grenzwert der eine Ja/Nein-Aussage rechtfertigt? Ab wann empfindet ein Tier Schmerzen, Leiden, Schäden oder Angst? Das wesentliche Problem der Qualzucht ist, dass eine genau definierte Grenzziehung nicht objektiv möglich ist und das macht es so schwer dagegen vorzugehen.
Die Bundesregierung hat bereits 2002 ein Gutachten in Auftrag gegeben, dass als Leitlinie für Züchter anzusehen ist, um so auf die Aspekte des Deutschen Tierschutzrechtes hinzuweisen.
Auch in Österreich werden Bestrebungen unternommen, um „die Regeln“ von staatlicher Seite aus gemeinsam mit dem Dachverband vorzugeben.
An dem Projekt „Konterqual“, haben Sie mitgearbeitet. Was kann man sich von staatlichen Eingriffen erhoffen wenn es um tierschutzrelevante Hundezucht
geht?
Nachdem das Tierschutzgesetz am 01.02.2008 geändert wurde, konnte auch der Begriff Qualzucht explizit formuliert werden
und es lassen sich nun eine Reihe von Merkmalen dort nachlesen die den Tatbestand „tierschutzrelevanter Hundezucht“, wie oben exemplarisch genannt, erfüllen. Um eine gesundheitliche Verbesserung bei
den betroffenen Rassen zu erreichen, müssten Institutionen zur Verfügung stehen, die das Gesetz auch durchsetzen. Das dürfte in Deutschland ebenso problematisch sein, wie bei uns in
Österreich.
Eine gesetzliche Umsetzung des Qualzuchtverbotes kann daher immer nur eine Einzelfallentscheidung sein. Jeder einzelne Fall müsste zur Anzeige gebracht werden und überprüft werden, ob der Tatbestand
erfüllt ist oder nicht…und da sind wir wieder bei der schwierigen Nachweisbarkeit.
Als Dachverband für Hundezüchter gilt in Deutschland der VDH. Er erwartet von seinen Züchtern, dass sie wenn gesundheitliche Probleme vorliegen, nicht mit den kranken Tieren weiterzüchten.
Für einige Rassen sind spezifische Tests vorgeschrieben. Bestimmte Rassen unterstehen sogar direkt dem VDH, wie die Englische Bulldogge bei der im Jahre 2015 gerade einmal 15 Welpen gezüchtet
wurden.
Der Markt für „Züchter“ bzw. Vermehrer außerhalb des VDH boomt jedoch nicht nur für die kurznasigen Rassen.
Was ist von ebay-Welpen und „Züchtern“ zu halten, die keinem Verband angehören der dem VDH angegliedert ist?
IIn den einzelnen Rassezuchtverbänden die dem VDH bzw. dem ÖKV angehören, sind gewisse
Auflagen vorgeschrieben. Belastungstests, aber auch rassespezifische Gesundheitstests wie z.B. HD-Auswertungen für Rassen bei denen die Hüftdysplasie eine Rolle spielt oder Augenerkrankungen wie PRA
und noch viele andere spezifische Tests spielen bei Elterntieren eine Rolle die zur Zucht zugelassen werden.
In Dissidenzvereinen (Vereine außerhalb des VDH) können auch gute Welpen gezüchtet werden, wenn die nötigen Untersuchungen stattfinden.
In Dissidenzvereinen ist Kreuzungszucht möglich,
die eine Bereicherung für die genetische Vielfalt darstellt. Bei Möpsen z. B. konnte mit der Einkreuzung von Parson Russell Terriern eine Verlängerung des Gesichtschädels erzielt werden und so eine
Verbesserung des Atemnotproblems erreicht werden. Dies ist unter dem VDH nicht möglich.
Doch auch in Rassehundezuchtvereinen die unter dem VDH züchten ist es jedem Züchter möglich in eine weniger extreme Richtung einer Rasse zu züchten, selbst wenn er die klassische Linienzucht praktiziert.
Da Heimtierzucht nicht gesetzlich geregelt ist, kann im Bereich der Hundezucht genau
genommen jeder züchten was und wie er will. Da es auch ohne größeren Aufwand möglich ist einen Hundezuchtverband zu gründen und im Computerzeitalter auch die Erstellung attraktiver Abstammungspapiere
kein Problem darstellt, sollte sich jeder Welpeninteressent im Vorfeld genau informieren.
Generell gilt: alle Hundezuchtverbände, auch jene die dem VDH angehören, sind private Verbände in denen es keine offiziellen Qualifikationsanforderungen für Funktionäre und Züchter
gibt.
Bei Welpen ganz ohne Abstammungsnachweis die oftmals aus Importen stammen, fehlen in aller Regel notwendige
Gesundheitstests und die Hunde bergen zudem noch andere Risiken.
Das Verhalten kann durch eine bereits frühe Trennung von der Mutter negativ beeinflusst sein und auch die Umstände unter denen die Mutter gehalten wird, bzw. die Welpen aufwachsen haben einen
Einfluss. Die Epigenetik spielt hier eine nicht zu unterschätzende Rolle. Will man stressresistente, selbstsichere, ausgeglichene Hunde züchten, ist eine liebevolle Betreuung der Welpen in den ersten
Lebenswochen durch die Mutter, aber auch durch den Züchter, eine unabdingbare Vorraussetzung.
Nun haben wir es mit der Kurznasigkeit, dem Zwergwuchs, der übermäßigen Bildung von Hautfalten mit eher optischen Anhaltspunkten zu tun die in den Tatbestand Qualzucht umschlagen können.
Doch auch in den Genen unserer Rassehunde finden sich Erbkrankheiten, die als „wesentliche Beeinträchtigung physiologischer Lebensabläufe“ unter die Definition Qualzucht fallen.
Neurologische Symptome (z.B. Epilepsie) oder der frühzeitige Tod durch die Herzmuskelerkrankung DCM beim Dobermann sind solche Beispiele. Warum scheitern hier mögliche
Bekämpfungsstrategien?
Ein großes Problem bei der Bekämpfung genetischer Defekte ist die Tatsache, dass viele Hunde, die ein oder mehrere Defektgene tragen, von ihrem äußeren Erscheinungsbild völlig unauffällig sind. Zudem besteht häufig die Tatsache, dass nicht nur ein Gen beteiligt ist, sondern viele Gene und das erschwert die Bekämpfung.
Eine Möglichkeit Anlageträger von Nicht-Anlageträgern eines Krankheitsgens zu unterscheiden, wäre auf die Nachkommen zu
schauen.
Viele Deckrüden haben aber bereits eine bestimmte Anzahl Welpen „zur Welt gebracht“ wenn die ersten Krankheitsfälle auftauchen und so kommt es auch bei der Zucht mit bestem Wissen und Gewissen zu
Krankheitsfällen.
Im Falle von DCM beim Dobermann könnte eine Zuchtstrategie sein, die Deckrüden erst ab einem bestimmtem Alter der Zucht zuzuführen, da die meisten der erkrankten Tiere bereits vor dem 6. Lebensjahr
versterben. Der Einsatz älterer, gesunder Zuchttiere ist bei Hündinnen jedoch eher schwierig, da hier auch immer ein gewisses Risiko für eine Schwangerschaft in zunehmendem Alter
besteht.
Jede Rasse sollte deswegen individuell und kritisch betrachtet werden beim Auftauchen von Krankheitsfällen, um so mit geeigneten Maßnahmen gegenzusteuern.
Das erfordert in nicht wenigen Fällen ein Umdenken der Züchter und von Zuchtverbänden und eine intensive Kooperation zwischen Züchtern und Veterinärmedizinern.
Gibt es populationsgenetische Möglichkeiten um das Auftreten genetischer Defekte aufzuzeigen? Welche Chancen liegen in der Populationsgenetik?
Die Populationsgenetik ist eines der Standbeine der Hundezucht und gleichzeitig auch ein Stiefkind.
Ohne sie geht es nicht und doch werden sinnvolle Möglichkeiten die wir durch sie haben oft vergeben.
Die Einkreuzung von rassefremden Individuen wäre eine Möglichkeit die Varianz von Rassen mit genetischen Engpässen wie zum Beispiel dem Kromfohrländer zu verbessern und so auch gleichzeitig dem
extremen Phänotyp entgegenzuwirken.
Die Kreuzung von Mops mit Parson Russell Terriern aus dem der Retro Mops entstanden ist wäre als Beispiel für die Möglichkeit, verloren gegangene Merkmale wieder in eine Population zu bekommen, zu nennen. Über solche Einkreuzungen lässt sich der Mops in zwei bis drei Generationen zu einem gesundheitsverträglichen Rassetyp verändern. Leider sind solche Kreuzungsprojekte oft nur außerhalb des VDH möglich. Und es ist auch schwierig geeignete Rüden als Kreuzungspartner zu bekommen, denn Züchtern die einen Rüden für eine Kreuzung zur Verfügung stellen, droht der sofortige Ausschluss aus dem Zuchtverband unter dem VDH. Ganz abgesehen davon lehnen die meisten VDH-Züchter Kreuzungen sowieso grundsätzlich ab.
Die Populationsgenetik bietet eine Reihe von züchterischen Instrumenten. Sowohl klassische wie die Decklimitierung von
Rüden oder auch moderne wie der Einsatz molekulargenetischer Diagnoseverfahren.
Es gilt spezifische Lösungsansätze zu erarbeiten, die auf die jeweilige Rasse zugeschnitten sind. Dabei sollte man weder zu engstirnig auf der konservativen Reinrassigkeit beharren, noch die Risiken
von fremden Defektgenen in der Einkreuzungszucht aus dem Auge verlieren.
Was ist von Designerhunden zu halten wie dem Puggle oder dem Labradoodle? Aktuell finden sie sich immer öfter und es werden nicht selten hohe Summen für diese Hunde bezahlt.
Grundsätzlich ist die Idee nicht schlecht – die Kreuzungstiere haben eine bessere Fitness und ihr Phänotyp ist anders
als bei normalen Mischlingen vorhersagbar. Allerdings wird die Idee oft missbraucht.
Die Elterntiere müssen genau wie in der Reinzucht nach bestimmten Merkmalen und nach Gesundheit selektiert werden.
Falls die beiden Rassen vom Körperbau zu unterschiedlich sind, kommt es zu Problemen. Es können physiologische und
nicht selten psychologische Belastungen entstehen, denn auch das Temperament der gepaarten Rassen muss zusammen passen.
Eine neue Rasse entsteht hier nicht – lediglich ein teurer Hybrid.
Auch exotische Fellfarben sind sehr gefragt aktuell. Wie Merle-Chihuahua oder silberne Labradore (charcoal). Wie beurteilen Sie diesen Trend in der Hundezucht?
Die Farbverdünnung die beim Weimeraner rassetypisch ist, kann sich bei der Einkreuzung mit einer anderen Rasse
krankmachend für die Nachkommen auswirken.
Der silberne Labrador ist eine farbverdünnte Variante des braunen Labrador (Verdünnung von braun). Die Farbaufhellung wird durch eine Verpaarung mit dem Weimaraner erreicht und kann zu schlimmen
Hautproblemen und Haarausfall bei den Nachkommen führen, wenn das Dilute-Gen vorliegt.
Auch bei der Verpaarung von 2 heterozygoten Merleträgern können bei den Nachkommen Probleme wie extremer Pigmentmangel mit Störungen der Sinnesorgane (Gehör, Sehvermögen, Gleichgewicht) auftreten.
Ein Wissen um die genetischen Feinheiten ist hier also von enormer Bedeutung.
Wie groß schätzen Sie den Einfluss von Ringrichtern im Ausstellungswesen ein, wenn es um die Ausprägung qualzuchtrelevanter Merkmale geht?
Ein Richter muss sich im Ausstellungsring grundsätzlich am Rassestandard der jeweiligen Rasse orientieren.
Er hat jedoch einen sehr großen Interpretationsspielraum, mit dem er Abweichungen gewichtet und er entscheidet somit wen er auf den ersten Platz stellt.
So konnten im Laufe der Jahre aus kleinen Hunden extrem kleine werden, aus großen Hunden riesige und aus kurzköpfigen Hunden völlig nasenlose werden.
Obwohl die Ausbildung von Richtern sehr anspruchsvoll ist, scheinen die Bereiche die genetisches und veterinärmedizinisches Wissen betreffen, eher stiefmütterlich
behandelt zu werden.
…und der Einfluß der Zuchtverbände?
Ein Ringrichter der seine Funktion auch regelmäßig ausüben möchte, muss sich zwangsläufig an den Intentionen des Zuchtverbandes orientieren, die die Entwicklung einer
Rasse mitsteuern. Somit sind Zuchtverbände ebenfalls eng an der Tendenz die eine Hunderasse nimmt beteiligt.
Viele Menschen haben durch die Presse, die Medien und eigene Erfahrungen das Vertrauen in Züchter des VDH verloren. Ist selbst verantwortungsvolle Zucht unter einem Dachverband zu einem Glücksspiel geworden?
Wäre es besser man holt sich einen Welpen aus einer ungeplanten Hobbyzucht bei der zwei Rassehunde ohne Papiere gepaart wurden um der Mutterhündin einmal Welpen zu schenken?
Der Zufall spielt immer eine nicht zu unterschätzende Rolle. Aus Resignation zum Hinterhofzüchter zu wechseln ist
sicherlich auch keine Lösung. Der Welpenkäufer trägt jedenfalls auch viel Verantwortung. Er sollte sich vor dem Kauf umfassend über die gewählte Rasse informieren und beim Züchter gezielte Fragen
stellen. Dann kann er das Risiko für sich abschätzen.
Ein entscheidendes Kriterium bei einem verantwortungsvollen Züchter ist neben gesundheitlichen Tests zudem der Fokus auf einer guten und liebevollen Frühsozialistation der
Welpen.
Eine letzte Frage. Der Welpenkäufer hat enorme Macht wenn es um einen Ausweg aus dem Qualzuchtdilemma geht. Hätten Sie drei Wünsche frei, was würden Sie sich für diese Gruppe wünschen?
Information, Information, Information!
Was sind die typischen Krankheiten der Rasse? Passt der Charakter?… und, und, und.
Die wenigsten Hundekäufer informieren sich im Vorfeld umfassend über die möglichen gesundheitlichen Belastungen einer Rasse. Jeder Käufer eines Kühlschrankes oder eines Autos besitzt mehr Hintergrundinformationen über das Objekt das er kaufen will. Wir haben es hier jedoch mit lebenden Geschöpfen zu tun.
Deswegen sollte keine Entscheidung aus dem Bauch heraus getroffen werden. Wichtig sind sachliche Informationen.
Der Käufer trägt eine enorme Verantwortung, die Nachfrage bestimmt den Markt.
Ich bedanke mich für dieses aufschlussreiche Interview Frau Professor!
Die Kastration beim Hund - Ein Paradigmenwechsel